KDE neon Logbuch
2020-01-19: Denke das war es (für mich)
KDE neon will ein immer aktueller Desktop auf Basis von Ubuntu LTS sein.
Wenn ich mir meine Liste hier anschaue, ist das gescheitert? Schade 
Ich bleibe bei meiner Meinung, für ein produktives System empfehle ich immer noch das Linux MINT (das bessere Ubuntu). Ich nutze nun Manjaro, ein stabiles Rolling-Release System (Cutting Edge) welches das Zeug für ein produktives System hat, ohne AUR auf jeden Fall. Mal sehen...
2019-12-15 (KDE neon 5.17.4)Synaptic zeigt pulseaudio Pakete in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Die Pakete deinstallieren und sofort wieder installieren.
sudo apt remove pulseaudio pulseaudio-utils libpulse0
kopiert euch die Pakete die ENTFERNT werden und installiert diese danach sofort wieder, bei mir war das:
sudo apt install pulseaudio pulseaudio-utils browser-plugin-vlc devede dolphin ffmpeg gambas3 gambas3-gb-sdl gambas3-gb-sdl-sound gambas3-gb-sdl2 gambas3-gb-sdl2-audio gimp gimp-gmic gimp-plugin-registry gstreamer1.0-plugins-bad gstreamer1.0-pulseaudio gwenview k3b k3b-i18n kde-runtime kdeconnect kdelibs5-plugins kdemultimedia-kio-plugins kdenlive khelpcenter kid3-core kid3-qt kinfocenter kio-audiocd kio-extras konsole kwave kwin kwin-addons kwin-common kwin-wayland kwin-wayland-backend-drm kwin-x11 language-pack-kde-de libasound2-plugins libavdevice57 libfluidsynth1 libgegl-0.3-0 libkf5compactdisc5 libkf5khtml-bin libkf5khtml5 libkf5notifyconfig5 libkf5pulseaudioqt2 libkhtml5 libknotifyconfig4 libmikmod3 libmlt++3 libmlt6 libokular5core9 libphonon4 libphonon4qt5-4 libphonon4qt5-bin libplasma3 libpulse-mainloop-glib0 libpulse0 libqt5multimedia5 libqt5multimedia5-plugins libqt5multimediagsttools5 libqt5multimediaquick5 libqt5multimediawidgets5 librtaudio6 libsdl-image1.2 libsdl-mixer1.2 libsdl-ttf2.0-0 libsdl1.2debian libsdl2-2.0-0 libsdl2-image-2.0-0 libsdl2-mixer-2.0-0 libsdl2-ttf-2.0-0 liquidsoap-plugin-pulseaudio melt mencoder mplayer neon-desktop okular okular-extra-backends phonon phonon4qt5-backend-vlc pingus plasma-desktop plasma-scriptengine-javascript plasma-widgets-addons plasma-workspace plasma-workspace-wayland powerdevil qml-module-qtmultimedia sddm-theme-breeze virtualbox virtualbox-qt vlc vlc-plugin-base winff winff-gtk2
Der Firefox wurde auch installiert, obwohl ich den nicht nutze. Da der Amarok seit Qt 5.13 nicht mehr funktioniert, habe ich diese Pakete gelöscht:
sudo apt purge --auto-remove amarok* xul-ext-ubufox firefox
dann noch ein Full-Update, aufräumen und zurückgebliebene Konfigurationen löschen*:
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
sudo apt clean; sudo apt autoclean; sudo apt-get -f install; sudo apt clean; sudo apt autoremove --purge
sudo apt purge `dpkg -l | grep ^rc | awk '{print $2}'`
*oder mit
KDEtweaks
2019-10-19 (KDE neon 5.17)Synaptic zeigt das Dummy Paket k3b-i18n in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Das Paket deinstallieren und 2 sofort wieder installieren.
sudo apt remove k3b-i18n
sudo apt install k3b-i18n language-pack-kde-de
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
2019-10-04 (KDE neon 5.16.5)Ich nutze Flatpak z.B. für Roger Router 2.1.5 und ein Update per "sudo flatpak update", bringt den Fehler:
Looking for updates...
Installing in system:
org.freedesktop.Platform.openh264/x86_64/19.08 flathub 563e6c1a7173
Installieren: org.freedesktop.Platform.openh264/x86_64/19.08 von flathub
Warnung: installieren org.freedesktop.Platform.openh264/x86_64/19.08 fehlgeschlagen: runtime/org.freedesktop.Platform.openh264/x86_64/19.08 verlangt eine neuere Version von flatpak (1.4.2;1.2.5;1.0.9;)
Done
Lösung: Meine Version 1.0.8 ist also zu alt. Habe per PPA Flatpak aktualisiert, hat bei mir dann die Version 1.4.3 installiert und alles funktioniert wieder.
sudo add-apt-repository ppa:alexlarsson/flatpak
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
sudo flatpak install org.freedesktop.Platform/x86_64/19.08
sudo flatpak update -y
2019-09-26 (KDE neon 5.16.5)Synaptic zeigt libphonon4 und phonon in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Pakete deinstallieren und sofort wieder installieren.
sudo apt remove libphonon4 phonon
sudo apt install amarok amarok-utils kde-runtime kdelibs5-plugins libkhtml5 libknotifyconfig4 libphonon4 libplasma3 phonon plasma-scriptengine-javascript
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
2019-09-11 (KDE neon 5.16.5)Bei einem anderen Rechner kam folgende Meldung beim Update:
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
appimagelauncher
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
.....
Lösung: dpkg-dev (Debian-Werkzeuge für die Paketerstellung) installieren. Seltsam, bei den anderen Rechner war das installiert.
sudo apt install dpkg-dev
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
2019-09-07 (KDE neon 5.16.5)Synaptic zeigt libsnmp-base und libsnmp30 in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Pakete deinstallieren und sofort wieder installieren.
sudo apt remove libsnmp-base libsnmp30
sudo apt install libsnmp-base libsnmp30 hplip libhpmud0 libsane-hpaio libsnmp-base libsnmp30 printer-driver-hpcups printer-driver-postscript-hp
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
2019-07-14 (KDE neon 5.16.3)Synaptic zeigt KWin in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Paket deinstallieren und sofort wieder installieren.
sudo apt remove kwin
sudo apt install kwin
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
2019-05-20 (KDE neon 5.15.5)Synaptic zeigt libnm0 und network-manager in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Lösung: Pakete deinstallieren und sofort wieder installieren.
sudo apt remove libnm0 network-manager
sudo apt install libnm0 network-manager network-manager-pptp plasma-nm
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
(Networkmanager für die Task List: plasma-nm)
2019-03-21 (KDE neon 5.15.3)Neuen PC mit KDE neon 5.15.3 aufgesetzt, beim starten kommt Fehlermeldung:
UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTIONneon-update-kf5-snap.service loaded failed failed Remove kde-frameworks-5 snap if it is unusedOK, dann machen wir das so (nutze keine snaps):
systemctl disable neon-update-kf5-snap.service
btw: neuer PC ist ein Intel Core i7-8700T CPU mit 32GB DDR4 Arbeitsspeicher und SSD 1TB Samsung 970 pro, Startzeit bis Anmeldebildschirm: 8sec

2019-03-12 (Qt 5.12.0)Gambas3 IDE Probleme mit Qt5 und PDF Dokumente erzeugen. PDF's sind nur mit Linux lesbar, Windows Acrobat Reader gibt Fehler Error 11 aus (PDF Seitenformat ist 0 x 0). Keine Probleme bei Ausdruck auf Netzwerk Drucker.
Mit Qt 5.11.2 generierte PDF's gab es keine Probleme.
Workaround: Benutze aus dem Gambas3 Framework vorübergehend wieder das Qt4-Toolkit (Qt 4.8.7).
Update Juni 2019, seit Qt 5.12.3 funktioniert wieder alles.
2019-02-14 (KDE 5.15.0)Konfigurationsdateien sollten beim Update behalten werden - im Terminal 'N' eingeben.
Nach dem großen Update auf KDE Plasma 5.15 den PC neu starten!
Synaptic zeigt qml-module-org-kde-extensionplugin und evtl. andere Pakete (z.B. language-pack-en und language-pack-gnome-en) in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an und lässt sich nicht updaten, 5.52.0.0xneon+18.04+bionic+build14 auf neue Version 5.44.0-0ubuntu1.

Lösung: Das Paket deinstallieren und dann sofort, inklusive der deinstallierten Abhängigkeiten, alle Pakete wieder installieren.
sudo apt remove qml-module-org-kde-extensionplugin language-pack-en language-pack-gnome-en
sudo apt install kinfocenter neon-desktop plasma-desktop plasma-widgets-addons plasma-workspace plasma-workspace-wayland qml-module-org-kde-extensionplugin sddm-theme-breeze language-pack-en language-pack-gnome-en
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
und alte Konfigurationen per Synaptic oder
KDEtweaks löschen

2019-01-31 (KDE 5.14.5)Grub Countdown wird ignoriert, z.B.: GRUB_TIMEOUT=2
Workaround bis das wieder funzt:
VISUAL=kate sudoedit /boot/grub/grub.cfg
ändere "set timeout=30" z.B. in "set timeout=2"Update 2019-02-02: Habe heute ein Fix dazu gefunden (
Quelle: forums.linuxmint.com)
sudo sed -i "/recordfail_broken=/{s/1/0/}" /etc/grub.d/00_header
sudo update-grub
2019-01-31 (KDE 5.14.5)Synaptic zeigt fwupd in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
- Deinstallieren, danach wird fwupdate und libfwup1 als "lokal oder veraltet" angezeigt, diese auch deinstallieren
- Statusanzeige "automatisch entfernbar" kontrolieren und angezeigte Pakete deinstallieren, kann auch mit dem Script KDEtweaks erledigt werden

- fwupd per Synaptic oder Terminal wieder installieren!
sudo apt install fwupd
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade




2019-01-08 (KDE 5.14.5)Synaptic zeigt die 3 Pakete fontconfig, fontconfig-config und libfontconfig1 in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an.
Version ist 2.12.6-0ubuntu2.3 (now) -> vorher war das 2.12.6-0ubuntu2 (bionic)
Workaround:
Diese 3 Pakete mit "Version erzwingen" auf 2.12.6-0ubuntu2 (bionic) zurücksetzen, danach auf "Anwenden" klicken!
dann (kann nie schaden):
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
sudo apt clean; sudo apt autoclean; sudo apt-get -f install; sudo apt clean; sudo apt autoremove --purge
2018-10-30 (KDE 5.14.2)Synaptic zeigt das Paket snapd in der Statusanzeige als "lokal oder veraltet" an. Version 2.35.4+18.04 ist angeblich die neueste Version!
Workaround: Deinstallieren und anschließend wieder installieren.
sudo apt remove snapd
Die deinstallierten Abhängigkeiten kopieren und dann alles wieder installieren, bei mir war das
sudo apt install muon-notifier muon-updater plasma-discover plasma-discover-flatpak-backend plasma-discover-snap-backend plasma-discover-updater snapd
Nun habe ich snapd 2.34.2+18.04 und die Synaptic Statusanzeige "Installiert (lokal oder veraltet)" ist wieder leer.
2018-10-01Komisch, Kate kommt immer wieder in meine Favoriten.
Jedes Mal wenn ich es entferne, kehrt Kate beim nächsten Login oder Neustart zurück.
Workaround: Warnung, das löscht alle Aktivitäten und Favoriten!
rm -R ~/.local/share/kactivitymanagerd
kactivitymanagerd stop; killall plasmashell; kactivitymanagerd start; plasmashell &

2018-09-26Vor 2018-10-07 gab es bei Ubuntu LTS 18.04 (bionic) für KDE neon eine Warnung wegen i386 wenn per Terminal aktualisiert wird.
Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-i386/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://archive.neon.kde.org/user bionic InRelease« die Architektur »i386« nicht unterstützt
Lösung: In der sources.list.d/neon.list muss [arch=amd64] eingetragen werden
VISUAL=kate sudoedit /etc/apt/sources.list.d/neon.list
deb [arch=amd64] http://archive.neon.kde.org/user/ bionic main
deb-src [arch=amd64] http://archive.neon.kde.org/user/ bionic main
Siehe auch:
Fremdquelle die nur 64-bit-Pakete bereitstelltbtw: so sieht meine sources.list aus (PPA's gehören in den Ordner /etc/apt/sources.list.d/)
VISUAL=kate sudoedit /etc/apt/sources.list
# deb cdrom:[neon user _Bionic_ - Build amd64 LIVE Binary 20180927-05:44]/ bionic main multiverse restricted universe
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic restricted main
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic main restricted
## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates main restricted
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team. Also, please note that software in universe WILL NOT receive any
## review or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates universe
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates multiverse
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-backports multiverse main restricted universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-backports main restricted universe multiverse
## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository.
## This software is not part of Ubuntu, but is offered by Canonical and the
## respective vendors as a service to Ubuntu users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ bionic partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu/ bionic partner
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security main restricted
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security universe
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security multiverse
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-security multiverse
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-proposed multiverse main restricted universe
2018-07-20Mit dem Update KDE Plasma 5.13.3 und Linux-Kernel 4.15.0-29 rennt alles ohne Probleme.
Die Meltdown-Lücke sollte in Linux 4.15 mit der Kernel Page-Table Isolation (
KPTI) erledigt sein.
KPTI schützt nicht vor der Sicherheitslücke Spectre, diese Lücke soll erst ab Kernel 4.16 abgedichtet werden.
2018-07-04Der Linux-Kernel 4.15 verbessert den
Spectre- und Meltdown-Schutz.
Das Verzeichnis
/sys/devices/system/cpu/vulnerabilities/ informiert euch über die Security-Lücken der CPU.
grep . /sys/devices/system/cpu/vulnerabilities/*
Achtung, der Kernel 4.15.0-
24 hat ein Bug (
Bug Report 1779827): evtl. gibt es PC Start und Grafik-Probleme, Maus und Tastatur sind nicht verfügbar. Dieses Problem scheint nur den Kernel 4.15.0-
24 zu betreffen. getrandom() wird beim Starten von Xorg aufgerufen und aus irgendeinem Grund hängt es dann.
Workaround: PC mit dem Vorgänger Kernel starten und das Paket haveged installieren - ungetestet!
sudo apt install haveged
sudo systemctl enable haveged
Eigentlich nur notwendig wer mit kryptographischen Funktionen arbeitet.
Ich habe den Kernel 4.15.0-
24 gelöscht, 4.15.0-23 oder 4.13.0-45 machen keine Probleme. Neuer Kernel sollte bald veröffentlicht werden (status: In Progress -> Fix Committed).
2018-01-10
VirtualBox 5.0.40 friert PC nach Meltdown Kernel 4.13.0-26 Aktualisierung einLösung:
VirtualBox 5.2.x
2017-12-03
KDE neon 5.11.4 "Look and feel settings missing"Systemeinstellungen -> Arbeitsbereich-Design -> "Erscheinungsbild & Arbeitsflächen-Design" sind leer
Lösung: Fehlende Bibliothek installieren
sudo apt install qml-module-org-kde-kcm

2017-11-15
KDE neon 5.11.3 Problem mit alten "plasma-integration"-> "Die folgenden Pakete werden durch eine ÄLTERE VERSION ERSETZT (Downgrade): plasma-integration"
Beim Update per Konsole kommt diese Meldung
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
.....
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
firefox firefox-locale-de firefox-locale-en libjavascriptcoregtk-4.0-18 libwebkit2gtk-4.0-37
libwebkit2gtk-4.0-37-gtk2
Die folgenden Pakete werden durch eine ÄLTERE VERSION ERSETZT (Downgrade):
plasma-integration
6 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 durch eine ältere Version ersetzt, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
.....
das mit Synaptic geprüft:

Also Unsinn, kein Downgrade! Die neue Qt5 Version lässt sich wohl nicht auf die alte Qt4 Version updaten?
LÖSUNG
1) Das Paket "plasma-integration" per Synaptic gelöscht und gelöschte Abhängigkeiten notieren oder wie folgt auflisten:
awk '$3 == "remove" { print $1, $2, $4 }' /var/log/dpkg.log
2017-11-15 19:05:48 neon-desktop:amd64
2017-11-15 19:05:48 kinfocenter:amd64
2017-11-15 19:05:48 plasma-desktop:amd64
2017-11-15 19:05:49 sddm-theme-breeze:amd64
2017-11-15 19:05:49 plasma-widgets-addons:amd64
2017-11-15 19:05:49 plasma-workspace:amd64
2017-11-15 19:05:49 plasma-integration:amd64
Diese Pakete sofort wieder installieren!
sudo apt install neon-desktop kinfocenter plasma-desktop sddm-theme-breeze plasma-widgets-addons plasma-workspace plasma-integration
2) Aufräumen:
sudo apt update; sudo apt upgrade; sudo apt full-upgrade
sudo apt clean; sudo apt autoclean; sudo apt-get -f install; sudo apt clean; sudo apt autoremove --purge
Version geprüft: 5.11.3-0neon+16.04+xenial+build64
Perfekt
