Neuigkeiten:

Privates MODX und LINUX BLOG, User Registrierung ist deaktiviert! Fragen oder Tipps? Bitte per Matrix: @jolichter:tchncs.de

Hauptmenü

Neueste Beiträge

#71
LINUX / Raspberry Pi
Letzter Beitrag von Jo - 2014-04-21 | 15:57:19
Der Raspberry Pi ist ein sehr günstiger kreditkartengroßer Einplatinencomputer für Bastler und Programmierer. Mit Gehäuse ist der Pi so groß wie eine Zigarettenschachtel.

Verwendungsmöglichkeiten für Raspberry Pi:

Wer braucht schon ein Smart-TV? OpenELEC verwandelt den Pi in ein Media Center. Alles lässt sich mit der TV-Fernbedienung steuern. Lieblingsserie verpasst? Na und, dank Mediathek oder MyVideo kann ich z.B. Homeland ohne Werbung sehen. OpenELEC benötigt dabei weniger Ressourcen als XBMC und hat kein Addon-Bug. Per SSH zugreifen, Steuerung via Webinterface, IPhone oder Android Apps - alles kein Problem. Aufgenommene Filme (TS-Dateien) meines TechniSat ISIO-Receiver lassen sich auch per Heimnetzwerk sehen (UPnP-Server muss aktiviert sein).


Hier beschreibe ich die Netzwerk-Installation des Pi als Linux Debian 7 Rechner mit LXDE Desktop - nennt sich Raspbian OS  :biggrin:

Der Raspberry Pi hat kein BIOS und kein OS. Bei mir bootet er von einer 128GB *SDXC-Speicherkarte von SanDisk. Ihr könnt auch einfach mehrere Speicherkarten mit verschiedenen OS benutzen.

Als OS eignet sich jede Linux-Dis­tribution von der es eine ARMv6-basierte Version gibt (Ubuntu setzt eine ARMv7-Architektur voraus). Daher verwende ich als OS Raspbian. Raspbian basiert auf Debian 7 (Wheezy armhf) mit LXDE als Desktop und ist speziell für den Raspberry Pi angepasst.

NOOBS-Network install auf SD(XC)-Karte kopieren:
(SDXC setzt einen entsprechenden Kartenleser voraus. Auf der Karte habe ich eine 4GB FAT16 Partition erstellt und die NOOBS-Network Dateien auf diese Partition kopieren. Den Rest erledigt NOOBS: ext4 mit 118GB)

Noobs - englisch für Anfänger, hier aber für New Out Of Box Software - ist ein bootfähiges Setup für den Raspberry Pi, mit dem sich in kurzer Zeit sechs Betriebssysteme via LAN installieren lassen: Rasp­bian, Rasp BMC, Pidora, Arch Linux, RISC OS und Open ELEC.

Einfach das ZIP-Archiv von raspberrypi.org/downloads (http://downloads.raspberrypi.org/NOOBS_lite_latest) entpacken und die Dateien auf eine SD(XC)-Karte speichern. Danach die Karte in den Raspberry Pi einstecken und die Stromversorgung anschließen, dann bootet er von der SD(XC)-Karte.

Noobs kann nun auf "Deutsch" umgestellt werden und das gewünschte OS ausgewählt werden. Ich habe Raspbian ausgewählt, der Benutzername ist "pi", das Standard-Passwort "raspberry".

Nach dem ersten Booten von Raspbian startet das Konfigurationsprogramm raspi-config.

Zuerst rufe ich die "Internationalisation Options" auf und stelle hier die Sprache (de_DE.UTF-8), Zeitzone (Europe/Berlin) ein. Das Tastaturlayout bleibt auf "Generic 105-key (Intl) PC" und bei der Sprachversion ist "Other" und dann "German" auszuwählen. Im nächsten Dialog kommt wieder "German" als "The default for the keyboard layout" und schließlich "No compose key".

Mit "Change User Password" ändere ich dann das Passwort für den Benutzer "pi".

Raspbian startet immer im Terminalmodus. Der grafische Desktop LXDE lässt sich mit startx starten. Wer will kann diesen bei jedem Systemstart automatisch booten, dann wählt man die Option "Enable Boot to Desktop" aus.

Um Raspbian Pi auf den neuesten Stand zu bringen gebe ich per Terminal folgende Befehle ein:

1) Musik-Player mit allen Codecs installieren
sudo apt-get install lxmusic

2) Updates
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

3) Rasp­berry Pi herunterfahren
sudo shutdown -h now




Link zur deutschen RBC Fan-Site (mit Handbuch & FAQ)



*SD(XC)-Speicherkarten eignen sich nicht als echter Festplattenersatz, da diese nicht so oft beschreibbar sind.
Ich habe auf der SDXC sehr viele Bilder und Muisk gespeichert, die Karte wird also nur einmal damit beschrieben.
Wer viel speichert und löscht sollte z.B. eine externe SSD per USB anschließen oder per LAN auf einen NAS zugreifen.
#72
LINUX / exFAT Dateisystem
Letzter Beitrag von Jo - 2014-04-21 | 15:37:28
exFAT Dateisystem für Ubuntu <13.10 und MINT <16
(bei höherer Version ist die PPA nicht mehr notwendig ;-)

exFAT (Extended File Allocation Table), ist ein proprietäres Dateisystem, optimiert für den Einsatz auf Flash-Speichern (z.B. SDXC-Speicherkarten). Der Hauptvorteil gegenüber dem älteren FAT/FAT32-Dateisystem ist die Unterstützung von Dateien mit mehr als 4GB.

PPA hinzufügen und die Pakete installieren:
sudo apt-add-repository ppa:relan/exfat
sudo apt-get update
sudo apt-get install exfat-utils fuse-exfat fuse-utils




Ein paar Terminal Befehle für SD-Karten

Auflisten MBR-Partitionen
sudo fdisk -l
(mit df -h kann eine eingehangende SD-Karte identifiziert werden)

SDHC-Karte aushängen
sudo umount /dev/sdd1

SDXC-Karte aushängen
sudo umount /dev/sde1

exfat formatieren und ein Label vergeben
sudo mkfs.exfat -n RASPBERRY /dev/sde1

fat formatieren und ein Label vergeben
sudo mkfs.vfat -n RASPBERRY /dev/sdd1

exfat Prüfen
sudo fsck.exfat /dev/sde1

fat Prüfen
sudo fsck.vfat /dev/sdd1

:-[ O0
#73
LINUX / Problem with MergeList
Letzter Beitrag von Jo - 2014-04-13 | 19:42:37
Beim Versuch Updates zu machen, hatte ich einen seltsamen Fehler bei einem Kollegen.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade

Ergebnis:
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
E: Encountered a section with no Package: header
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/security.ubuntu.com_ubuntu_dists_precise-security_main_binary-i386_Packages
E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet werden.


Eine Lösung dazu habe ich dann hier gefunden.

Lösung:
Listen löschen:
sudo rm -R /var/lib/apt/lists/

Verzeichnisse neu erstellen:
sudo mkdir -p /var/lib/apt/lists/partial/

Wechsele bei der Gelegenheit vom ewig instabilen deutschen Verteilserver auf den Mainserver:
sudo sed -i 's/de.archive.ubuntu.com/archive.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list

Paketquellen und Paketquelleninhalte aktualisieren:
sudo apt-get update

dann behebe mögliche Abhängigkeitsprobleme:
sudo apt-get -f install

installierte Pakete akrualisieren:
sudo apt-get dist-upgrade

Neustart und gut ist  :biggrin:


#74
LINUX / Bildschirm schwarz?
Letzter Beitrag von Jo - 2014-03-31 | 20:37:00
Thema: Kernelparameter acpi_backlight=vendor aktivieren

Euer Laptop startet und der Anmeldeschirm bleibt schwarz? Licht in das Dunkel bringen geht nur mit den Funktionstasten zum Regeln der Bildschirm-Helligkeit? Dann versucht das mal per Terminal:

Öffnet die Konfigurationsdatei z.B. mit KDE oder Gnome:
kdesudo kate /etc/default/grub
doer
gksudo gedit /etc/default/grub

In die Zeile:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

wird dann der Parameter acpi_backlight=vendor mit einem Leerzeichen hinter dem quiet splash eingetragen. Die Zeile sollte dann so aussehen:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"

Nachdem die Konfigurationsdatei gespeichert wurde muss Grub noch aktualisiert werden:
sudo update-grub

:-[

#75
LINUX / WebDAV mit ownCloud
Letzter Beitrag von Jo - 2014-03-01 | 17:42:54
Hier geht es darum, wie man WebDAV Konten mit ownCloud synchronisieren
*** getestet mit Linux KDE 4.12 (Kernel 3.11), Evolution 3.23, ownCloud 6.01 und iOS 7.0.6 ***

ownCloud ist eine freie Open-Source Software die euch eine Wolke für Daten zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zu Google, Dropbox & Co Diensten kann ownCloud auf einem privaten Server ohne Zusatzkosten installiert werden. Damit können sensible Daten besser geschützt werden!

Mir geht es weniger um die Dateien in der Wolke, mehr um meine Kontakte und den Kalender. Diese sind bei mir auf 3 Endgeräten Dank ownCloud immer synchron.

Viele Endgeräte unterstützen inzwischen WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning), dass ist ein offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet.

Entweder ihr installiert euch ownCloud auf euren NAS, PC (benötigt Apache 2, PHP 5.3 oder höher und MySQL) oder wie ich, gleich auf einem eigenen SSL-Server.




Das ownCloud-Adressbuch fügt man in Evolution per WebDav wie folgt ein.

Zuerst geht man in seiner ownCloud auf Kontakte, dann auf das Symbol Einstellungen, dann weiter auf das Symbol CardDAV Verbindung. Nun erscheint der Pfad wo die Adressen in der ownCloud abgelegt sind. Dieser sieht in der Regel so in etwa aus:

https://SERVER.TLD/remote.php/carddav/addressbooks/BENUTZERNAME/kontakte

Diesen Pfad kopiert ihr und tragt das in Evolution ein. Datei -> Neu -> Adressbuch. Im angezeigten Fenster wählt ihr bei Art WebDAV aus, vergibt einen Namen und tragt bei der Adresse per einfügen, den zuvor kopierten Link ein. Unter der Adresse wird noch der Benutzername eingetragen und mit OK bestätigt (siehe Bild im Anhang).

Wählt man nun das neu erstellte Adressbuch an, erfolgt in Evolution noch die Passwort-Abfrage. Nach der Bestätigung werden nun alle Adressen aus der ownCloud geladen.




Den ownCloud-Kalender könnt ihr in Evolution per CalDav eintragen, Datei -> Neu -> Kalender (CalDav):
https://SERVER.TLD/remote.php/caldav/calendars/BENUTZERNAME/defaultcalendar




Beim iPhone sind die URL's für WebDAV anders!

CardDAV URL der ownCloud lautet für ios7
SERVER.TLD/remote.php/carddav/principals/BENUTZERNAME

CalDAV URL der ownCloud lautet für ios7
SERVER.TLD/remote.php/caldav/principals/BENUTZERNAME


Leider gibt es unter iOS7 wohl einen WebDAV Bug!  :confused:

iOS7 versucht die Zugangsdaten möglichst selbst herauszufinden. Das ohne Erfolg!
Gibt man die Serveradresse bei ownCloud ohne http:// bzw. https:// ein, erhält man zwar ein OK von iOS, aber die Kontaktliste bleibt leer. Tipp: Gebt die Serveradresse mit http:// bzw. https:// an, dann kommt es zwar zur Fehlermeldung, welche ihr dann ignorieren müsst und sichert den Account trotzdem.

:-[
#76
LINUX / Bundespolizei-Virus
Letzter Beitrag von Jo - 2013-12-02 | 23:41:04
Seit 2011 treibt der sogenannte Bundespolizei-Virus sein Unwesen im www ;-(siehe Anhang)

Damit der PC wieder entsperrt wird, sollen 100 Euro als Strafe bezahlt werden. Oops, schwere Straftaten lassen sich immer noch mit 100 Euro frei kaufen? Keine Preisanpassung an der Inflation? OK, in vielen Foren wird darüber gelacht und wer bezahlt hat erntet wohl eher nur Spott.

Nun ist mir eine harmlose Variante davon auf einem Linux-PC erschienen und ich habe natürlich sofort bezahlt - äh nicht bezahlt.

Hier ist das kein Virus sondern eine einfache HTML-Seite mit JavaScript welches die Funktion 'window.onclose' benutzt - also kein Schadprogramm wie bei einem anderen OS. Firefox schliesst man am besten per xkill: Strg+Alt+Esc (default in xfce and kde) oder "Alt + F2" und "xkill" eingeben. Dann noch die Datei ~/.mozilla/firefox/blablabla.default/sessionstore.js löschen und alles ist wieder gut.

JavaScript einfach per Terminal löschen:
rm ~/.mozilla/firefox/*.default/sessionstore.js


Hinweis: Bei MS-Windows handelt es sich tatsächlich um einen Virus, Link: bundespolizei-virus.de



#77
LINUX / VirtualBox
Letzter Beitrag von Jo - 2013-11-12 | 20:02:30
Stand: Dezember 2019
VirtualBox mit KDE neon 5.15 oder Mint 19.x
da diese Linux-Distributionen auf Ubuntu 18.04 LTS (bionic) basieren, ist in den Paketquellen derzeit VirtualBox 5.2.34 enthalten

Pakete:

  • virtualbox
  • virtualbox-qt  (wenn KDE oder Cinnamon als Desktop benutzt wird)
  • virtualbox-guest-additions-iso  (Bereitstellen der *Gast-Erweiterungen)
  • virtualbox-dkms  (Kernelmodule für das Hostsystem werden bei Versionswechsel automatisch erstellt)

Installation per Konsole:
sudo apt install virtualbox virtualbox-qt virtualbox-guest-additions-iso virtualbox-dkms


Passende "Oracle VirtualBox Extension Pack-5.2.34" (Nutzung von USB 2.0 und 3.0) könnt ihr hier laden und installieren:
Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-5.2.34.vbox-extpack

Hinweis: Wenn ihr die Unterstützung für USB 3 aktiviert, legt VirtualBox einen USB-3.0-Host-Controller an, den Treiber für das Gerät liefert die Extension Pack jedoch nicht. Dieser USB-3.0-Treiber von Intel sollte mit dem virtuellen USB-Controller funktionieren:
USB 3.0 Driver: Intel® USB 3.0 eXtensible Host Controller Driver for Intel® 7 Series/C216 Chipset Family

Gruppe vboxusers erstellen und den Benutzer hinzufügen (sonst ist kein USB verfügbar):
sudo addgroup vboxusers
sudo adduser $USER vboxusers

Hinweis: Das beitreten der Gruppe via newgrp würde nur in dieser Konsole (Shell) ohne Neustart funktioniert.
Besser ihr loggt euch aus- und wieder ein, dann ist man fest in der neuen Gruppe.


Wenn ihr Windows unter VirtualBox installiert: Die Gast-Erweiterung wird unter einem Windows-Gast vom CD/DVD Laufwerk mit der entsprechende .exe Datei installiert.

Wer als Gastsystem ein Linux nutzt und die "Gemeinsame Zwischenablage" und/oder "Drag und Drop" nutzen möchte:
sudo apt install linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms
nach dem Neustart des Linux Gastsystems die Gasterweiterung einlegen und per Termninal die Guest Additions installieren
sudo ./VBoxLinuxAdditions.run
(wenn nach dem Neustart eure Anzeige dunkel ist, müsst ihr die "Anzeige Beschleunigung" in den Settings deaktivieren)

Tipp: VirtualBox Festplatten nachträglich z.B. auf 80GB vergrößern:
VBoxManage modifyhd "/pfad/zum/volume.vdi" --resize 82240

Per Terminal oder einem Menüeintrag eine VM direkt starten, z.B.: VBoxManage startvm "Win7" (Icon win7-logo.png im Anhang)





Archiv Ubuntu 16.04 LTS
VirtualBox 5.2.16 mit KDE neon 5.13.3 / Linux-Kernel 4.15.0-29 (virtualbox.org einbinden)

  • VirtualBox 5.0.40 friert PC nach Meltdown Kernel 4.13.0-26 Aktualisierung ein
  • wer den LTS-Kernel 4.4.x benutzt kann das hier ignorieren und VirtualBox aus der 16.04 LTS Quelle installieren

Alte VirtualBox inkl. deren Erweiterungen deinstallieren und aufräumen. Virtuelle Maschinen in /home bleiben bestehen:
sudo apt remove --purge virtualbox*
sudo apt autoclean; sudo apt clean; sudo apt autoremove;


aktuelle VirtualBox Quelle und den public key von Oracle einbinden:
sudo sh -c 'echo "deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian xenial contrib" >> /etc/apt/sources.list'
wget -q https://www.virtualbox.org/download/oracle_vbox_2016.asc -O- | sudo apt-key add -
sudo apt update


Neuste VirtualBox 5.2.x installieren (derzeit 5.2.16):
sudo apt install virtualbox-5.2

Passende "Oracle VirtualBox Extension Pack-5.2.16" (Nutzung von USB 2.0 und 3.0) könnt ihr hier laden und installieren:
Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-5.2.16.vbox-extpack

Eventuell müsst ihr wieder wie oben beschrieben die Gruppe vboxusers erstellen und den Benutzer hinzufügen.

Im Anhang findet ihr 3 Screenshots und ein PDF Beispiel mit meinen Einstellungen unter VirtualBox 5.2.4.
Wirtssystem ist LINUX KDE neon und das Gastsystem ein Windows 7 (32Bit)

:-[

#78
LINUX / Medibuntu abgeschaltet
Letzter Beitrag von Wasi - 2013-10-13 | 19:27:53
Wer beim Update eine Fehlermeldung vom packages.medibuntu.org bekommt sollte diese Packetquelle entfernen. Das Medibuntu-Projekt hat sich aufgelöst und die Paketquelle steht daher nicht mehr zur Verfügung. Der Ersatz für *libdvdcss wird jetzt von VLC (videolan.org) erbracht.

Grund: Laut Betreiber sei für die meisten Nutzer nur noch die Bibliothek "libdvdcss" in Medibuntu relevant und die meisten anderen Pakete sind im normalen Ubuntu-Repository vorhanden.

Per Terminal geht das wohl am einfachsten:
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list
sudo apt-get install curl
curl ftp://ftp.videolan.org/pub/debian/videolan-apt.asc | sudo apt-key add -
echo "deb ftp://ftp.videolan.org/pub/debian/stable ./" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/libdvdcss.list
sudo apt-get update


:-[




* Die Bibliothek libdvdcss ermöglicht es, CSS-verschlüsselte Video-DVDs auf Linux-Rechnern abzuspielen.
#79
CMS / Gravatar
Letzter Beitrag von Jo - 2013-10-06 | 22:20:58
Gravatar ist ein Bild, das euch überall begleitet, von Seite zu Seite. Es erscheint neben dem Namen, wenn ihr Kommentare oder Artikel in Blogs schreibt. Also warum nicht einfach per Snippet ein getGravatar einbauen?

Hier das Snippet:
<?php
// Example of use
// [[!getGravatar? &email=`[[+gbemail:htmlent]]` &size=`40` &default=`[[++site_url]]/assets/content/images/noGravatar.jpg`]]
// or
// [[!getGravatar? &email=`[[+gbemail:htmlent]]` &size=`40` &default=``]]

$grav_url="https://www.gravatar.com/avatar/".md5(strtolower(trim($email)))."?d=".urlencode($default)."&amp;s=".$size;

return 
'<img src="'.$grav_url.'" alt="" title="Gravatar" />';
#80
LINUX / Antw:CEWE Fotobuch
Letzter Beitrag von Jo - 2013-09-26 | 23:19:56
Version 5.x ist raus und die gibt es für 32Bit als auch 64Bit Linux.

PS: Pixum ist ein Fotodienstleister in Köln mit eigenem Versanddienst, dessen Software ebenso unter Linux rennt und die Fotobücher werden bei CEWE produziert.

Damit ihr das Programm auch unter Linux updaten könnt, wird noch "xterm" und "perl" benötigt:
sudo apt-get install xterm perl