Neuigkeiten:

Privates MODX und LINUX BLOG - User Registrierung ist deaktiviert. Fragen oder Tipps? Bitte per Matrix: @krischel:lmatrix.de

Hauptmenü

RustDesk Fernzugriff

Begonnen von Jo, 2024-12-24 | 20:54:47

« vorheriges - nächstes »

Jo

RustDesk ist eine kostenlose Open-Source-Alternative zu TeamViewer oder AnyDesk – mit sicherem Fernzugriff und echter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für volle Kontrolle kann ein eigener Server betrieben werden, z.B. auf einem Raspberry Pi mit optionalem VPN.



Der öffentliche Relay-Server ist zwar kostenlos, bietet jedoch keine direkte Kontrolle. Ein eigener Server erhöht Sicherheit und Unabhängigkeit deutlich.

Ich betreibe einen privaten RustDesk ID-Server mit Relay-Option auf einem Serverstandort in Deutschland mit starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Der ID-Server selbst sieht keine Daten, sondern dient ausschließlich dem "Verkuppeln" zwischen den Geräten. Sofern möglich, wird eine direkte Peer-to-Peer-Verbindung hergestellt. Nur bei Verbindungsproblemen wird automatisch mein eigener Relay-Server verwendet, um die Verbindung dennoch sicher herzustellen.

Mein Verbindungsschlüssel (Key) ist aus Datenschutzgründen ausschließlich privat erhältlich.

Einziger technischer Hinweis: Die Nutzung kann in Netzwerken mit restriktiven Firewalls eingeschränkt sein, sofern bestimmte Ports nicht freigegeben sind.

Link: github.com/rustdesk/rustdesk
Hinweis: RustDesk benötigt Docker oder läuft direkt als Binary (RustDesk Server hbbs und hbbr).

Die Software ist plattformübergreifend verfügbar und läuft auf Windows, macOS, Linux sowie auf mobilen Geräten mit Android und iOS. Sie ermöglicht nicht nur Fernsteuerung, sondern auch Dateiübertragungen und unterstützt Chat während der Verbindung. RustDesk ist eine vielversprechende Lösung für datenschutzbewusste Nutzer, die eine einfache, flexible und kostengünstige Remote-Desktop-Lösung suchen.

Update Manjaro:
pamac upgradeoder:
sudo pacman -Syu
Rustdesk über flathub installieren:
flatpak install flathub com.rustdesk.RustDesk
Dieser Befehl entfernt ungenutzte Flatpaks und aktualisiert alle installierten Anwendungen:
flatpak uninstall --unused && flatpak update
RustDesk kannst du über das Menü oder per Konsole starten:
flatpak run com.rustdesk.RustDesk
Die Homepage von RustDesk warnt dich vor Betrügern mit dieser Meldung:
ZitatWARNUNG: Jemand könnte dich gerade betrügen!
Wenn du gerade mit jemandem telefonierst, den du nicht kennst und nicht vertraust – und diese Person möchte, dass du RustDesk installierst – dann installiere es nicht und lege sofort auf! Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind dies Betrüger, die versuchen, dein Geld oder private Informationen zu stehlen.

Diese Warnung sollte natürlich für alle Remote-Desktop-Programme und im Umgang mit unseriösen Anrufern gelten.



Du kannst RustDesk, das du mit Flatpak installiert hast, ganz einfach mit folgendem Befehl deinstallieren:
flatpak uninstall com.rustdesk.RustDesk
Falls du sicherstellen möchtest, dass wirklich alle Daten und Berechtigungen entfernt werden, kannst du den Befehl erweitern:
flatpak uninstall --delete-data com.rustdesk.RustDesk
Anschließend kannst du nicht mehr benötigte Reste mit diesem Befehl aufräumen:
flatpak remove --unused
Falls du dir unsicher bist, welche Flatpak-Apps installiert sind, kannst du eine Liste anzeigen lassen:
flatpak list
:dance:





Jo

#1
Mit RustDesk kann ich sicher und verschlüsselt über meinen eigenen Server helfen – rein privat für Familie und Freunde. Unter Linux Mint (Cinnamon) oder Manjaro (KDE) installiert und konfiguriert ihr es ganz einfach so:

🔧 1. RustDesk Client installieren (Quelle)

📦 Variante A (empfohlen): Installation über die Konsole
Öffne ein Terminal und gib folgenden Befehl (ohne sudo!) ein:
flatpak install flathub com.rustdesk.RustDesk(Installiert RustDesk aus dem Flathub-Repository – ganz ohne Admin-Passwort!)

🛍 Variante B: Installation über das Software-Center
Je nach System kann die Quelle variieren (z.B. Flatpak, Paketverwaltung, AUR). Empfohlen wird die Flatpak-Version.

  • Öffne das Software Center
      (Mint Cinnamon: ,,Anwendungsverwaltung",
      Manjaro KDE: ,,Software hinzufügen/entfernen")
  • Suche nach RustDesk
  • Klicke auf Installieren

🔐 2. ID-Server und Key eintragen

Starte RustDesk über das Menü oder per Konsole:
flatpak run com.rustdesk.RustDesk
Klicke oben im linken Menü, rechts neben deiner ID, auf um die Einstellungen zu öffnen.
Wechsle zum Tab "Netzwerk""ID/Relay-Server" und trage Folgendes ein:

  • ID-Server: fern.lmatrix.de
  • Relay-Server: leer lassen
  • API-Server: leer lassen
  • Key: Den bekommst du direkt und nur privat von mir

Klicke auf OK, um die Einstellungen zu speichern.





🧰 Optional: Flatpak installieren (falls noch nicht vorhanden)

Unter Linux Mint:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt install flatpak -y
Unter Manjaro:
pamac upgrade && sudo pacman -S flatpakoder:
sudo pacman -Syu && sudo pacman -S flatpak
Details und weitere Infos zu Flatpak findest du im ersten Beitrag.


:bounce: