Neuigkeiten:

Privates MODX und LINUX BLOG - User Registrierung ist deaktiviert. Fragen oder Tipps? Bitte per Matrix: @krischel:lmatrix.de

Hauptmenü

Anytype - Notiz- und Projektmanagement-Tool

Begonnen von Jo, 2024-07-21 | 10:02:28

« vorheriges - nächstes »

Jo

Anytype.io ist eine vielversprechende Alternative zu Notion und anderen Notiz- und Projektmanagement-Tools. Es ist besonders für Nutzer interessant, die Wert auf Datenschutz und Datenkontrolle legen.

Ein wesentlicher Vorteil von Anytype ist der kostenlose Backup-Speicher von bis zu 1 GB für Dateien. Wenn dieser Speicherplatz erschöpft ist, funktionieren alle Funktionen weiterhin, allerdings werden neue Dateien dann nur noch lokal gespeichert. Die Zukunft wird zeigen, ob dies so bleibt, denn es gibt negative Beispiele von anderen Herstellern, z.B. Notion, Evernote, Dropbox oder Slack.

Anytype ist ein modularer No-Code-Builder, mit dem man alles visuell erstellen kann. Aktuell wird es für Projektmanagement, strategische Dokumente, tägliche Notizen, Aufgabenmanagement sowie Sammlungen von Büchern, Artikeln und anderen Interessen genutzt. Es eignet sich auch für persönliches CRM. Alle Inhalte sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt, offline verfügbar, P2P-synchronisiert und extrem schnell. Alles, was du erstellst, gehört dir – du kontrollierst die Schlüssel, und Anytype hat keine Möglichkeit, Benutzer zu blockieren oder zentral zu registrieren. Der Code ist Open Source, sodass jeder die Funktionsweise überprüfen kann.

Anytype kann nicht im Browser genutzt werden. Es ist eine Desktop-Anwendung, die lokal auf deinem Computer installiert wird und eine lokal-first Architektur nutzt. Das bedeutet, dass alle Daten lokal gespeichert und verarbeitet werden. Es gibt keine Web-Version von Anytype, um die Privatsphäre und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Die Screenshots zeigen nur einen kleinen Teil meiner ersten Versuche mit Anytype:




Anytype ist definitiv kein Tool für jedermann, doch wer sich darauf einlässt, dem sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Eine gewisse Einarbeitungszeit ist erforderlich. Da eine vollständige Darstellung aller Funktionen an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde, möchte ich im Folgenden nur die wichtigsten Basisfunktionen kurz vorstellen.

In Anytype ist alles ein Objekt und hat einen Typ. Um sinnvolle Unterscheidungen treffen zu können, müssen diese Objekte gruppiert werden. Sets helfen dabei, mehrere Objekte gleichzeitig zu visualisieren und zu verwalten.

Alle Elemente werden als Objekte betrachtet und haben einen bestimmten Typ. Um diese Objekte sinnvoll zu organisieren, ist es wichtig, sie in Gruppen zu ordnen, damit man leichter unterscheiden und darauf zugreifen kann.

Beispiel: Verwaltung einer Vereins-Homepage

1. Objekttypen
  • Project: Ein allgemeiner Typ für alle Projekte, die du verwalten möchtest.
  • Task: Ein Typ für einzelne Aufgaben innerhalb eines Projekts.
  • Note: Ein Typ für zusätzliche Informationen oder Gedanken zu einem Projekt oder einer Aufgabe.

2. Gruppierung
  • Projekt-Gruppe (Typ Project): Erstelle eine Gruppe namens ,,Projekte", in der du alle deine Projekte ablegst, zum Beispiel: ,,Vereins-Homepage".
  • Unterprojekte der Vereins-Homepage:
     
    • Homepage-Überarbeitung: Dieses Unterprojekt umfasst alle Aufgaben (Task) und Notizen (Note), die mit der Überarbeitung der Vereins-Homepage verbunden sind.
    • Mitgliederbereich: Dieses Unterprojekt umfasst alle Aufgaben (Task) und Notizen (Note), die mit dem Erstellen und Verwalten des Mitgliederbereichs verbunden sind.
    • Veranstaltungskalender: Dieses Unterprojekt umfasst alle Aufgaben (Task) und Notizen (Note), die mit der Erstellung und Pflege des Veranstaltungskalenders verbunden sind.

    Projekt Vereins-Homepage mit diesen Projekten per Relation verbinden: Neu -> Linked Projects  -> Homepage-Überarbeitung, Mitgliederbereich und Veranstaltungskalender.

3. Füge Aufgabenobjekte (Tasks Relation hinzufügen) als Unterprojekt hinzu
  • Unterprojekt ,,Homepage-Überarbeitung" fügst du Aufgabenobjekte wie ,,Startseite gestalten", ,,Inhalte aktualisieren" und ,,SEO-Optimierung durchführen" hinzu.
  • Unterprojekt ,,Mitgliederbereich" fügst du Aufgabenobjekte wie ,,Anmeldeformular erstellen", ,,Mitgliederprofile gestalten" und ,,Sicherheitsfeatures implementieren" hinzu.
  • Unterprojekt ,,Veranstaltungskalender" fügst du Aufgabenobjekte wie ,,Event-Termine eintragen", ,,Kalenderdesign anpassen" und ,,Erinnerungsfunktion einrichten" hinzu.

Füge in den jeweiligen Unterprojekt die Aufgabenobjekte per "Relation -> Tasks" hinzu.
Erstelle eine ,,Note" als Typ und benenne es entsprechend, z.B. ,,Projektnotizen". Füge den jeweiligen Unterprojekten diese Note nach Bedarf per "Relation -> new -> Linked Set" hinzu.

4. Nutze Filter und Ansichten innerhalb der Sets
  • Stell dir vor, du verwaltest mehrere Projekte und möchtest die Aufgaben für jedes Projekt in einem Set zusammenfassen.
  • Du kannst Filter anwenden, um nur bestimmte Aufgaben anzuzeigen, z.B. nur die Aufgaben, die für diese Woche geplant sind.
  • Du kannst unterschiedliche Ansichten wählen, um die Aufgaben als Liste, Kanban-Board oder in einer anderen für dich hilfreichen Darstellung zu sehen.

Sets helfen dabei, mehrere Objekte gleichzeitig zu visualisieren und zu verwalten. Sets sind im Wesentlichen Sammlungen von Objekten, die nach bestimmten Kriterien gruppiert werden. Sie ermöglichen dir eine strukturierte und übersichtliche Darstellung von verwandten Objekten.



Anytype wird noch mächtiger, wenn man ihn im Team nutzt. Ob Einkaufsliste mit der Familie oder Vereinsprojekt mit Mitgliedern – der Dienst unterstützt vielfältige Anwendungen. Zudem kann er als Wissensdatenbank dienen, in der Informationen, Leselisten, Zeitpläne, Notizen und mehr gespeichert werden.



Um Anytype auf Manjaro zu installieren, ist die Installation über Flatpak in der Regel die einfachere Wahl. Alternativ kannst du auch das AUR verwenden. Beide Varianten sorgen dafür, dass du bei neuen Versionen automatisch Updates erhältst.

Installation über Flatpak (empfohlen)
Stelle sicher, dass Flatpak auf deinem System eingerichtet ist. Danach kannst du Anytype ganz einfach mit folgendem Befehl installieren:
flatpak install flathub io.anytype.anytype
Dies installiert die stabile Version von Anytype direkt aus dem offiziellen Flathub-Repository. Updates erfolgen automatisch über Flatpak und benötigen keine weitere Konfiguration.

Installation über das Arch User Repository (AUR)
Falls du lieber das AUR nutzen möchtest, installiere zunächst einen AUR-Helfer wie yay. Anschließend kannst du Anytype mit folgendem Befehl installieren:
yay -S anytype-bin(https://aur.archlinux.org/packages/anytype-bin)

Hinweis: Falls du zwischen mehreren Paketen wählen musst, wähle anytype-bin. Dies ist die vorgefertigte Binärversion der stabilen Software und wird für die meisten Nutzer:innen empfohlen.

Während der Installation wirst du ggf. gefragt:

– ,,Unterschiede anzeigen?" → Du kannst hier mit N antworten, wenn du die Build-Dateien nicht überprüfen möchtest.
– ,,Pakete neu erstellen?" → Wähle A, um alle notwendigen Pakete zu bauen.

Beachte, dass AUR-Pakete von der Community gepflegt werden. Dadurch kann es gelegentlich zu Verzögerungen oder kleineren Problemen kommen. Zudem kann der Installationsprozess etwas länger dauern, da manche Pakete aus dem Quellcode kompiliert werden.

Sobald der Build abgeschlossen ist, wird dir z. B. folgendes angezeigt:
Pakete (1) anytype-bin-0.41.1-1
Dann wird Anytype installiert und steht dir direkt zur Verfügung.



Anytype gibt es auch als iOS-App und Android-App

Es kann sinnvoll sein, den Zugriff auf das lokale Netzwerk zu deaktivieren, wenn du der Meinung bist, dass die Anytype-App dies nicht benötigt. Der Zugriff auf das lokale Netzwerk wird normalerweise für Funktionen wie das Finden und Kommunizieren mit anderen Geräten im Netzwerk verwendet. Wenn du diese Funktionalität nicht benötigst, ist es sicher, den Zugriff zu deaktivieren.

Falls Anytype spezielle Funktionen hat, die Netzwerkzugriffe benötigen, wird die App dich informieren oder eine Fehlermeldung anzeigen, sodass du die Berechtigung wieder aktivieren kannst.



Quellen:

Links:

Hinweis: Ein Space von ANY Experience Gallery könnt ihr per ZIP-Datei importieren: Menü -> Datei -> "In Space importieren" (Any-Block).